FAQ - Häufig gestellte Fragen Fassadenpaneele
Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen
Bei Cedral Lap handelt es sich um ein vollkantiges Fassadenpaneel, welches als klassische Stülpschalung, mit offener Fuge oder als Boden-Deckel-Schalung montiert werden kann. Mit dem Fassadenpaneel Cedral Click mit Stufenfalz können ebene Fassadenbekleidungen als horizontale oder vertikale Profilschalung mit Schattennut realisiert werden.
Das Bundesinstitut für Bau‑, Stadt‑ und Raumforschung (BBSR) bestätigt, dass Fassaden aus Faserzement, etwa Fassadenpaneele Cedral Lap & Click, in der offiziellen Tabelle zur Nutzungsdauer von Bauteilen zur Lebenszyklusanalyse mit einer mittleren Lebensdauer von mehr als 50 Jahren eingestuft sind – in der höchsten Nutzungsdauerkategorie.
Cedral besteht aus Faserzement. Faserzement ist ein moderner, armierter Werkstoff aus natürlichen und umweltneutralen Rohstoffen. Die Summe der positiven Eigenschaften erfüllt konstruktiv und gestalterisch die hohen Anforderungen unserer Zeit. Die Technologie kann inzwischen auf mehr als 30 Jahre Entwicklung, Beobachtung und Erfahrung in kompromisslosen Labor- und Zeitraffertests sowie entsprechend langjährige, reale Beanspruchung an Objekten zurückblicken.
Ja, bei einigen Baustoffhändlern gibt es Musterausstellungen. Muster können auch direkt auf unserer Internetseite bestellt werden. Auf der Internetseite oder in unserer Referenzbroschüre zeigen wir zusätzlich verschiedene Beispiele zur Inspiration.
Die Cedral Fassadenpaneele sind in 21 Farben verfügbar. Individuelle Farben sind nicht möglich. Die Farbwahl ist auf die definierte Farbkollektion beschränkt. Wir bieten keine Sonderfarben an.
Für alle Cedral Farben stellen wir Ihnen gern eine Übersicht der jeweiligen RAL-/NCS-Farbtöne zur Verfügung. Es ist zu beachten, dass diese RAL-/NCS-Farbtöne nur Annäherungswerte sind und von den Cedral Farbtönen teilweise deutlich abweichen können. Ist eine exakte Farbabstimmung notwendig, sollte diese an Originalfarbmustern vorgenommen werden. Gerne senden wir Ihnen den zugehören NCS/RAL-Ton zu. Nehmen Sie dazu einfach mit uns Kontakt über das Formular auf.
Umfangreiche und detaillierte Ausschreibungstexte zu unseren Produkten finden gibt es auf Ausschreiben.de
Nein, eine Selbstabholung ist nicht möglich. Wir vertreiben unsere Produkte ausschließlich über unsere Händler.
Für ein Angebot zu ihrem Bauvorhaben können Sie sich an einen Cedral Händler oder einen Verarbeiter wenden.
Wir arbeiten mit einem Netzwerk von geschulten Fachbetrieben zusammen. Gerne sind wir Ihnen behilflich und empfehlen Ihnen Verarbeiter. Die Empfehlung richtet sich dabei nach dem Standort und den Anforderungen des Projekts. Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt mit uns auf.
Auf unserer Webseite bieten wir eine Händlersuche an, in der autorisierte Händler in einem Umkreise gefunden werden können. Wir bemühen uns die Suche stets aktuell zu halten.
Bei der Verlegung der Paneele ohne Fuge wird ggf. ein Nachschneiden bzw. winklig schneiden der Stirnseiten der Paneele erforderlich, um ein sauberes, gleichmäßiges Fugenbild zu erhalten. Weitere Details entnehmen Sie bitte unseren Planungsgrundlagen.
Ja, die Eigenmontage ist möglich, wenn über ein gewisses handwerkliches Grundwissen verfügt wird und die Cedral Richtlinien beachtet werden. Für größere Projekte oder anspruchsvolle Details empfiehlt sich aber die Unterstützung durch einen Fachbetrieb.
Anbauteile, wie Briefkästen, Lampen, Klingeln, Kameras nachträglich auf eine Cedral Fassade zu montieren ist möglich, aber es gibt einige wichtige technische und bauliche Aspekte zu beachten – besonders im Hinblick auf die Befestigung, die Unterkonstruktion und den Feuchteschutz. Die Fassadenpaneele sind nicht tragfähig genug, so dass die Lampe in der dahinterliegenden Unterkonstruktion befestigt werden muss.
Ja, die Paneele sind ausschließlich für vorgehängte hinterlüftete Fassaden auf Holzunterkonstruktion oder Aluminiumunterkonstruktion. Wichtig sind ausreichende Zu- und Abluftöffnungen an allen unteren und oberen Fassadenabschlüssen. Die VHF ist besonders langlebig und der Pflege- und Instandhaltungsaufwand ist äußerst gering. Jeder Wandaufbau ist problemlos möglich und damit sind Dämmstandards bis zum Plusenergiehaus realisierbar.
Für die Fassadenpaneele gibt es für die unterschiedlichen Einbausituationen Aluminiumprofile in den Farben der Paneele. Es sind Profile für Außenecken, Innenecken, Fensterleibungen und -anschlüsse, Starterprofile für die horizontale oder vertikal Verlegung, sowie Abschlussprofile vorhanden. Für Cedral Click ist auch ein Sturzprofil erhältlich.
Die vorgehängte hinterlüftete Fassade hat viele Vorteile z.B. ist sie durch die konstruktive Trennung der Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz ein robustes und langlebiges System. Durch den Hinterlüftungsraum wird Bau- und Nutzungsfeuchte durch Luftzirkulation sicher abgeführt. Dämmung und Konstruktion bleiben somit dauerhaft trocken. Anforderungen aus dem GebäudeEnergieGesetz (GEG) können ohne Weiteres mit vorgehängten hinterlüfteten Fassadenkonstruktionen erfüllt werden. Systembedingt ist jeder Wandaufbau möglich und damit jeder Dämmstandard vom KfW-Effizienzhaus bis zum Plusenergiehaus umsetzbar.
Zwischen den Paneelen empfehlen wir das Einhalten einer Fugenbreite mindestens 3 mm, um ein sauberes gleichmäßiges Fugenbild zu erhalten.
Das Fassadenpaneel Cedral lässt sich problemlos sägen und bohren. Zur Bearbeitung eignen sich alle handelsüblichen Maschinen, mit hartmetallbestückten Werkzeugen.
Wir empfehlen für den Zuschnitt die Verwendung einer:
- Stichsäge mit geeigneten Sägeblättern, z. B. T 141 HM
- Kappsäge schnell laufend mit Diamant- Sägeblatt (hohe U/min) z. B. Cedral Sägeblatt DP 160, 190, 230 oder 300.
Bei Ausbesserungen auf der Sichtseite ist die Reparaturfarbe flächig auszustreichen und nach dem Trocknen durch Polieren (Mikrofasertuch und handelsüblicher Glasreiniger) anzugleichen. Lokales Tupfen der Farbe verursacht einen Glanzgradunterschied auf dem Paneel.
Aus optischen Gründen können sichtbare Rückseiten oder Schnittkanten (Traufe, Fenstersturz, etc.) mit der jeweiligen Reparaturfarbe farbig beschichtet werden. Bei Schnittkantenbeschichtungen ist darauf zu achten, dass die Reparaturfarbe nicht auf die Sichtseite des Fassadenpaneels aufgetragen wird, um Glanzgradunterschiede zu vermeiden. Zur Nachbeschichtung der Schnittkanten sollten bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden:
- Außen- und Materialtemperatur über +10° C bis mindestens 5 Stunden nach dem Farbauftrag
- Die Paneele müssen trocken und staubfrei sein, bereits durchfeuchtetes Material kann nicht beschichtet oder nachgebessert werden
- Grundsätzlich sind trockene Pinsel und Rollen zu verwenden
- Die Trocknungszeit der Farbe beträgt bei 20°C circa 2 Stunden
Verschmutzungen durch im Niederschlag gelösten Staub, Abgase oder mutwillige Verschmutzung sind nicht zu vermeiden. Je nach Standort und Umgebung kann die Optik unterschiedlich stark und unterschiedlich schnell beeinträchtigt werden. Durch eine regelmäßige Reinigung der Cedral Fassadenpaneele kann die optische Erscheinung wiederhergestellt werden. Dabei sind die Reinigungsmaßnahmen im Vorfeld auf ihre Verträglichkeit mit den verwendeten Materialien abzustimmen. Weitere Details entnehmen Sie bitte unseren Planungsgrundlagen.
Jede Fassadenbekleidung ist in bestimmten Zeitabständen auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Eine rechtzeitige Wartung und Pflege kann die Lebensdauer der Konstruktion vor größeren Schäden bewahren. So können frühzeitig erkannte Beeinträchtigungen mit minimalem Aufwand behoben werden, bevor größere Schäden entstehen. Besonderes Augenmerk sollte bei der Wartung auf die Befestigung und eine funktionierende Hinterlüftung gelegt werden.
Bohr- oder Schneidstaub ist vor der Montage von den Paneelen mit einem Microfasertuch zu entfernen. Feuchte Paneele sind mit viel Wasser direkt nach der Montage abzuspülen, da sich auf den Paneelen befindliches kalkhaltiges Wasser nach dem Trocknen als Kalkflecken abzeichnen kann.
Bei allgemeinen Verschmutzungen oder Veralgungen kann ein handelsüblicher Hochdruckreiniger eingesetzt werden. In der Regel ist eine Druckstufe von 20 bis 30 bar ausreichend. Der Abstand der Düse zur Fassade muss mindestens 60 cm betragen. Bei starken Verschmutzungen kann der Druck bis maximal 150 bar gesteigert werden, dabei sollte an einer wenig sichtbaren Stelle der ideale Düsenabstand getestet werden. Falls eine Dosiervorrichtung für die Zugabe von Netzmittel (flüssige Seife) vorhanden ist, kann zur besseren Beseitigung des Schmutzes damit gearbeitet werden. Es sollte immer mit klarem Wasser gut nachgespült werden.
Lösemittelhaltige Reiniger wie Aceton, Waschbenzin, Desinfektionsmittel, etc. greifen die Farboberfläche an und sind daher nicht geeignet. Diese lösen die Farbe ab oder hinterlassen glänzende Stellen. Harte Reinigungsgeräte, wie Bürsten, Hartschaum, Topfkratzer, Stahlwolle usw. sollten grundsätzlich nicht verwendet werden. Diese hinterlassen irreparable Kratzer auf der Oberfläche. Weitere Details entnehmen Sie bitte unseren Planungsgrundlagen.
Während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 5 Jahren wenden Sie sich bitte an Ihren unmittelbaren Vertragspartner. Für die Inanspruchnahme der Anschlussgarantie wenden Sie sich schriftlich an die Etex Germany Exteriors GmbH mit Vorlage der Rechnung und/oder des Lieferscheins. Details entnehmen Sie unseren Garantiebestimmungen im Downloadbereich auf der Internetseite.
Die Etex Germany Exteriors gibt zur gesetzlichen Gewährleistung von 5 Jahren eine Anschlussgarantie bis zu 5 Jahre. Diese Anschlussgarantie gilt für Cedral Lap & Click und bezieht sich auf eine homogene und gleichmäßige Entwicklung des ästhetischen Erscheinungsbildes. Details entnehmen Sie unserenGarantiebestimmungen im Downloadbereich auf der Internetseite.
Die Etex Germany Exteriors gibt zur gesetzlichen Gewährleistung von 5 Jahren eine Anschlussgarantie bis zu 10 Jahre. Diese Anschlussgarantie gilt für Cedral Lap & Click und bezieht sich auf die technische Funktionsfähigkeit der Produkte. Details entnehmen Sie unseren Garantiebestimmungen im Downloadbereich auf der Internetseite.