Alles, was Sie über Cedral Faserzementpaneele wissen sollten – von der Materialzusammensetzung über die Vorteile bis hin zur Verarbeitung.

Woraus bestehen Cedral Faserzementpaneele?
Cedral Fassadenpaneele für vorgehängte hinterlüftete Fassaden haben sich in der Praxis bestens bewährt. Sie bestehen aus einem nicht brennbaren Werkstoff aus mit Fasern armiertem Zementstein, der im erhärteten Zustand form- und witterungsbeständig ist.
Zusammensetzung im Überblick:
-
Portland-Zement als Bindemittel
-
Zusatzstoffe: Kalksteinmehl, gemahlener Faserzement, Glimmer, Kalziumsilikat
-
Zellstofffasern, wie sie auch in der Papierindustrie verwendet werden
-
Mikroskopisch kleine Luftporen für Frosttoleranz und Atmungsaktivität
Das Fassadenpaneel Cedral wird mit Dampfdruck in Autoklaven ausgehärtet – so entsteht ein formstabiler und langlebiger Baustoff.

Langlebigkeit von Faserzementfassaden
Die Dauerhaftigkeit von Faserzement ist durch unabhängige Untersuchungen bestätigt. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) weist in seiner Tabelle „Nutzungsdauer von Bauteilen zur Lebenszyklusanalyse“ Fassaden aus Faserzement der höchsten Stufe zu.
Demnach besitzen Faserzementfassaden eine mittlere Nutzungsdauer von über 50 Jahren – ein Wert, der die langfristige Investitionssicherheit und Nachhaltigkeit dieses Werkstoffs unterstreicht.
Oberfläche & Beschichtung
Cedral Fassadenpaneele sind in zwei Oberflächenvarianten erhältlich: mit einer geprägten Zedernholzstruktur oder in einer glatten Optik. Zum Abschluss des Herstellungsprozesses werden die Paneele mit einer UV-beständigen Reinacrylat-Beschichtung farbig versehen.
Dadurch sind keine zusätzlichen Pflegeanstriche erforderlich – ein wesentlicher Vorteil gegenüber Holzpaneelen.
Ein weiterer Pluspunkt: Cedral Faserzementprodukte sind elektromagnetisch neutral. Sie beeinflussen weder Funkwellen noch Infrarot-Anlagen, Personensuchsysteme oder Radarsignale.

Verarbeitung & Zuschnitt
Cedral Fassadenpaneele lassen sich problemlos sägen und bohren. Geeignet sind handelsübliche Maschinen mit hartmetallbestückten Werkzeugen.
Empfohlene Werkzeuge:
- Stichsäge mit passenden Sägeblättern (z. B. T 141 HM)
- Schnelllauf-Kappsäge mit Diamant-Sägeblatt (Cedral DP 160, 190, 230 oder 300)
Best Practices:
- Bearbeitung stets in trockener Umgebung
- Führungsschiene nutzen für präzise Schnitte
- Paneel von der Rückseite sägen und Sägeblatt ca. 5 mm eintauchen → für saubere, ausbruchsfreie Kanten
Nachbearbeitung:
- Säge- und Bohrstaub sofort entfernen (Handfeger, Mikrofasertuch)
- Schnittkanten können bei Bedarf mit Cedral Reparaturfarbe beschichtet werden

Lagerung und Transport
Lagerung:
-
Paneele auf einer ebenen Unterlage, trocken und vollflächig lagern
-
Schutzfolie zwischen den Paneelen immer wieder einlegen

Feuchtigkeit:
- Bauplane gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung nutzen
- Stehende Feuchtigkeit vermeiden – Gefahr von Kalkausblühungen

Transport:
-
Paneele nicht vom Stapel ziehen, sondern anheben
-
Hochkant transportieren, nicht auf Ecken absetzen